Nathalie Hauser, BA, BSc
Logopädin & Linguistin
logopaedie.hauser@gmail.com
0670 5576170
Schon seit ich denken kann, ist das Sprechen meine Leidenschaft. Darum habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht und in der Logopädie meine Berufung gefunden.
Mein Weg führte mich über ein Sprachwissenschaftsstudium an der Universität Innsbruck zu meinem heutigen Traumberuf als Logopädin. Im Juli 2022 habe ich mein Studium an der FH Gesundheit Innsbruck abgeschlossen. Seither konnte ich wertvolle Erfahrungen im ambulanten Setting sowie in der stationären Rehabilitation mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sammeln.
Hier im Gesundheitszentrum Kranebitten schätze ich die Vielfalt der Logopädie: Meine Schwerpunkte liegen bei kindlichen Sprachentwicklungsstörungen, Stimmproblemen sowie Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen im Rahmen neurologischer Erkrankungen.
Besonders wichtig sind mir dabei eine evidenzbasierte Behandlung, gegenseitiges Vertrauen und ganz viel Freude am gemeinsamen Arbeiten.
Neben meiner freiberuflichen Tätigkeit bin ich auch im LKH Hall als Logopädin tätig.
Um stets am neuesten Stand der Forschung zu bleiben, bilde ich mich laufend fort und absolviere derzeit das Masterstudium Sprachwissenschaft.
Fort- und Zusatzausbildungen
• laufendes Masterstudium Sprachwissenschaft
• Neurofunktions!therapie® Modul 1 Mund (C. Pičugin)
• Therapeutische Mundpflege und die diätetische Kostanpassung bei schweren Dysphagien, dementiellen Erkrankungen und in der palliativen Arbeit (M. Helbing)
• Trachealkanülenmanagement (H. Schwegler)
• Verbale Entwicklungsdyspraxie: Diagnostik und Therapie in der Praxis (C. Marks-Wilhelm)
• Auditive Verarbeitungsstörung & Lese-Rechtschreibstörung im logopädischen Praxisalltag – Grundlagen der Prävention, Diagnostik und Therapie (Modul II) (M. Plath)
• Praktische Aphasie-Therapie: Effektiv arbeiten (H. Grötzbach)
• Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (P.O.P.T.) Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie (K. Schauß-Golecki)
• Auditive Verarbeitungsstörung & Lese-Rechtschreibstörung im logopädischen Praxisalltag - Modul I Grundlagen der Diagnostik (M. Plath)
• Praxisorientierte Sprachanbahnung bei stark entwicklungsverzögerten oder geistig behinderten Kindern (S. Homer-Schmidt)
• Manuelle Stimmtherapie nach G. Münch Teil 1
• K-Taping Logopädie nach B. Kumbrink
• Individuation und Spielentwicklung, Auffälligkeiten und Implikation für die Therapie kleiner Kinder mit Spracherwerbsauffälligkeiten (B. Zollinger)
• Der Alltag und seine Tücken – das Affolter-Modell in der Anwendung (S. Augstein)
• Entwicklung eines Sprachscreenings für Kindergärten (S. Kruse)
• Verschiedene Kurzfortbildungen zu den Themen
Myofunktion & Kieferentwicklung
frühkindlichen Fütterstörungen
Schluckstörungen
Stimmstörungen